Unsere Geschichte
Die frühen Jahre: Gründung und Aufstieg
Gründung der Hefefabrik Giegold
Georg Giegold junior gründet in Schwarzenbach an der Saale die Kornspiritus- und Presshefefabrik Giegold. Diese Fabrik ist die älteste Hefefabrik Bayerns und einer der ältesten Industriebetriebe in der Region. Sie steht am Beginn einer langen Tradition von Hefeproduktion, die bis heute anhält.
Übernahme des Giegold-Magenbitters
Das Unternehmen Giegold erwirbt das Rezept für den beliebten „Giegold-Magenbitter“, der sich in der Region großer Beliebtheit erfreut. Dies trägt zur Markenbekanntheit der Fabrik bei.
Die moderne Ära: Joint Ventures und Partnerschaften
Gründung des Joint Ventures Hagold Hefe GmbH
Die Hefefabrik Giegold wird Teil des Joint Ventures Hagold Hefe GmbH, einer Kooperation zwischen Lallemand Inc. und der Harmer Hefe GmbH aus Wien. Das Ziel dieser Partnerschaft ist es, die Produktionskapazitäten und Marktanteile in der Hefeindustrie auszubauen. Die Harmer Hefe GmbH bringt ihren Standort in Wien, und Giegold seinen Standort in Schwarzenbach an der Saale in das Joint Venture ein.
Umstrukturierung und Neuausrichtung
Das Joint Venture wird neu strukturiert. Gleichzeitig wird die Produktion in Schwarzenbach an der Saale modernisiert und erweitert. Damit wird der Standort zu einem der wichtigsten Produktionsstandorte von Lallemand in Europa.
Technologische Fortschritte und Produktionswachstum
Installation eines neuen Fermenters.
Dies ist der erste Schritt zur Kapazitätserweiterung
Maximierung der Produktionskapazität
Dank umfassender Modernisierungen erreicht der Standort Schwarzenbach an der Saale eine jährliche Produktionskapazität von bis zu 40.000 Tonnen Hefe. Dies macht die Fabrik zu einem der wettbewerbsfähigsten Standorte in der europäischen Hefeproduktion.
Bau eines neuen Melasselagertanks mit einer Kapazität über 4.200 Tonnen
Die Inbetriebnahme erfolgt 2016.
Gründung der Lallemand-DHW GmbH
Die Hagold Hefe GmbH wird in die Lallemand-DHW GmbH umbenannt, als ein neues Joint Venture zwischen Lallemand und der Indawisa AG entsteht. Die Indawisa bringt die Deutsche Hefewerke GmbH in Nürnberg-Buch mit in das Joint Venture ein. Diese Umstrukturierung stärkt die Position von Lallemand in ganz Zentraleuropa.
Schließung des Standorts Nürnberg-Buch
Der Produktionsstandort in Nürnberg-Buch wird geschlossen, um die Hefeproduktion nach Schwarzenbach an der Saale zu verlagern. Damit werden die Produktionsprozesse in Schwarzenbach an der Saale konsolidiert. Ausnahme bleibt die Würfelhefeproduktion, die zu Lallemand-Wieninger GmbH in Passau verlagert wird.
Aktuelle Entwicklungen und Zukunft
Weiterentwicklung der Standortinfrastruktur
Seit 2012 wird das Gelände der Lallemand-DHW GmbH kontinuierlich weiterentwickelt. Dazu gehören der Kauf von Nachbargrundstücken, der Abriss alter Gebäude und die Erweiterung des Werksgeländes. Ziel ist es, den Standort langfristig auszubauen.
Mit der Lieferung an kleine, mittlere und Großbackbetriebe versorgt die Lallemand–DHW GmbH in Schwarzenbach an der Saale mit seinen Produkten ca. 25 % des deutschen Frischbackhefemarktes.